Was hat sich bei der Ausbildung zur verändert?
Mit der neuen generalistischen Pflegeausbildung werden die zuvor separaten Ausbildungsgänge zum/zur Altenpfleger*in, Gesundheits- und Krankenpfleger*in sowie Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin zu einer gemeinsamen Ausbildung zusammengefasst. Die Auszubildenden erhalten nun eine zweijährige zusammengefasste generalistisch ausgerichtete Ausbildung. In den zwei Jahren können die Schüler*innen einen Vertiefungsbereich in der praktischen Ausbildung wählen. Wenn die Auszubildenden sich dazu entschließen, die Ausbildung im dritten Jahr fortzusetzen, erhalten sie abschließend den Titel der Pflegefachfrau bzw. des Pflegefachmanns. Nach dem ersten zweijährigen Teil, haben die Schüler*innen zudem alternativ die Möglichkeit einen gesonderten Abschluss in der Alten- oder Gesundheits- und Kinderkrankenpflege zu erwerben, anstatt die generalistische Ausbildung fortzusetzen.
Das macht die Ausbildung bei ZesS so besonders
Die Ausbildung bei ZesS ist besonders praxisorientiert gestaltet und erfolgt durch unsere professionellen Praxisanleiter*innen. Vor allem ist es uns dabei wichtig, dass wir das fachliche und praktische Wissen in einer angenehmen Atmosphäre vermitteln und den Schüler*innen selbstverständlich jederzeit unterstützend zur Seite stehen. „Die Praxisanleitung hier gefällt mir sehr gut, denn ich lerne alle Tätigkeiten von Grund auf.“, erzählt Andreas. Er konnte bereit ein Jahr lang Erfahrung als Betreuungskraft sammeln und entschloss sich dann dazu, sich weiter zu qualifizieren. „Ich möchte den Menschen besser helfen können.“
Unsere Schüler*innen erkennen schnell, worauf es ankommt
Andreas Mitschülerin Bianka entschloss sich, die Ausbildung zu machen, weil sie bereits privat Kontakt mit der Palliativpflege hatte. Zu ZesS kam sie aufgrund einer privaten Empfehlung. Aktuell besteht ihre Arbeit vor allem daraus, den erfahreneren Kolleg*in zuzuarbeiten. Doch schon jetzt ist ihr klar, welche Dinge bei einer guten Pflege besonders wichtig sind: „Ein freundlicher Umgang und viel Respekt gegenüber den Bewohner*innen.“ Bianka macht es großen Spaß mit Menschen zu arbeiten.
Das ist der Arbeitsalltag unserer Auszubildenden
Maximilian hat ein großes Interesse an medizinischen Themen und möchte deshalb Gesundheits- und Krankenpfleger werden. Hier bei der ZesS lernt er den vielseitigen und umfassenden Pflegealltag genau kennen. Unser größtes Ziel ist es, unsere Bewohner*innen stets mit höchster Qualität zu versorgen. Deshalb lernen Andreas, Bianka und Maximilian nicht nur viel über die pflegerischen Maßnahmen, sondern auch über die Betreuungsarbeit. Von der Übernahme oder Unterstützung bei der Grundpflege bis hin zu Gesprächen mit den Klient*innen werden also alle Inhalte und Aufgaben vermittelt. „Ich habe so schnell gelernt, mit Herausforderungen gut umzugehen.“, erzählt Maximilian. Alle drei wollen die Ausbildung nicht nur abschließen, sondern wissen schon jetzt, in welchen Bereichen sie sich in der Zukunft weiterbilden möchten. Sie sind sich ihrer Verantwortung bewusst und wissen ganz genau, wie bedeutend ihre Arbeit ist. Maximilian sagt dazu: „Die Pflege ist ein sehr wichtiger Beruf, für den du auch viel Anerkennung bekommen wirst.“

Andreas, Bianka und Maximilian (v.l.n.r.) haben 2020 ihre Ausbildung zum/zur Gesundheits- und Krankenpfleger*in bei der ZesS begonnen.